Was ist Abgrenzung für Sie?
Abgrenzung bedeutet für mich, dass ich mich isoliere. Das heißt, ich möchte für mich alleine sein (körperlich und gedanklich). Ich möchte in diesem Moment keine äußerlichen Einflüsse auf mich einwirken lassen.
Gegen was oder wen grenzen Sie sich ab?
Gegen Menschen, die mich in bestimmten Situationen stressen in Form von zu viel reden, die Art, was sie reden oder wie sie sich ganz einfach auch benehmen.
In welchen Situationen sind Sie erfolgreich mit Ihrer Abgrenzung?
Wenn ich mich auf komplizierte Dinge konzentrieren muss und den damit verbundenen Zeitdruck habe, eine Sache fristgerecht abzuliefern.
Wie genau funktioniert Ihre Abgrenzung, das heißt wie verhalten Sie sich, wenn Sie sich abgrenzen?
Ich konzentriere mich ganz auf mich selbst und versuche Dinge auszublenden, die mich ablenken (andere Kollegen im Büro).
Haben Sie diese Verhaltensweise bewusst erlernt oder funktioniert Ihre Abgrenzung intuitiv, automatisch?
Sicherlich habe ich das nicht immer so gehandhabt. Mir wurde gesagt, dass ich sehr leicht abzulenken sei. Seit diesem Denkanstoß versuche ich es anders in der beschriebenen Art und Weise.
Würden Sie Ihre „Abgrenzungs-Strategie“ anderen Personen empfehlen? Bitte begründen Sie Ihre Antwort.
Teilweise. Ich bin ein Mensch, der viel mit sich selber ausmacht und andere nicht zurechtweisen möchte, deswegen „igel“ ich mich bei hohem Stress ein und konzentriere mich auf mich selber. Verkehrt ist es natürlich auch nicht, den Anwesenden zu sagen, dass sie beispielsweise leiser sprechen mögen.
In welchen Situationen können Sie Ihre Abgrenzungs-Strategie nicht anwenden?
An öffentlichen Plätzen, beim Einkaufen. Wahrscheinlich bedingt durch die große Menschenmenge.
Welche weiteren Arten bzw. Strategien der Abgrenzung beobachten Sie in Ihrem Umfeld?
Manche zeigen sehr deutlich, dass sie sich abgrenzen, indem sie leise vor sich hinreden mit den Dingen, womit sie gerade beschäftigt sind. Andere wiederum sagen direkt in die Runde hinein, dass man leiser sein muss, da sie sich nicht konzentrieren können.
Wären diese Formen der Abgrenzung auch für Sie denkbar? Warum/warum nicht?
Teilweise schon. Ich lasse leider immer sehr viel zusammenkommen, bis ich mal „explodiere“ und dann auch sehr direkt sein kann. Aber besser wäre, nicht soviel zusammenkommen zu lassen, damit sich körperlich und gesundheitlich nicht so viel anstaut.
Schlagwörter
Blog durchsuchen
Aktuelle Beiträge
- 08 Apr 2025Interviewpartnerin der F. A. Z. zum Thema „Wie gewinne ich als junge Führungskraft den Respekt älterer Kollegen?“
- 01 Apr 2025Richtig bewerben: Mitarbeitende werben Mitarbeitende – was ist davon zu halten?
- 04 Mrz 2025Richtig bewerben: Wie Sie Bewertungsportale für Ihren Bewerbungsprozess nutzen können